
Im Frühjahr 2019 erhielten drei Innovationsvorhaben aus dem Erzgebirge die Förderzusage durch den Bund. Darunter SmartERZ, das branchenübergreifendes Bündnis zur Entwicklung von Materialien, die mehr können. Sogenannte Smart Composites werden zukünftig Alltagsgegenständen Funktionen verleihen, die bisher als „internet of things“ nur erahnt werden können. Um diese zu entwickeln ist Materialkenntnis, Know-how in der Fertigung und viel Forschungsarbeit erforderlich. Eine ideale Spielwiese für die anwendungsorientierten Branchenexperten aus dem Erzgebirge und Forschungseinrichtungen aus der Region. Über 160 Netzwerker aus Unternehmen, regionaler Forschung und Gesellschaft haben sich zusammengefunden und starten mit ersten Konzeptideen. Mit SmartHydro wird deutlich, welches Potential in dem Vorhaben steckt. Dafür sprechen wir mit Martin Dietze, Geschäftsführer der Gebrüder Ficker GmbH aus Marienberg, der gemeinsam mit drei Projektpartnern ein intelligentes Tankträgersystem für Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb entwickelt.
Schon seit Längerem beschäftigen wir uns mit der Verarbeitung von neuartigen Leichtbauwerkstoffen, welche in Zukunft eine wichtige Rolle im Mobilitätsbereich spielen werden. Diese Werkstoffe wollen wir zusammen mit unseren Projektpartnern mit zusätzlicher Sensorik ausstatten, um deren Zustand zu überwachen. Die Verbindung aus leichtem Werkstoff und funktionsintegrierten Sensoren eröffnet die Möglichkeit, diese in sensible Bereiche von wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen einzusetzen. Die Idee liegt auf der Hand, man möchte ein möglichst leichtes Fahrzeug, welches eine Rückmeldung über die intakte Funktion gewisser Baugruppen gibt, um ideale Voraussetzungen für den sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten.
Als mittelständisches Unternehmen ist es kaum möglich eine eigene reine Forschungs- und Entwicklungsabteilung aufzubauen. Um im globalen Wettbewerb bestehen zu können, müssen wir jedoch immer einen Schritt voraus sein. Dies gelingt uns durch die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen, um die Zukunftstrends rechtzeitig zu erkennen und an deren Entwicklung zu partizipiere
Ja! Die Vernetzung in der eigenen Region ist für uns ein großer Wunsch. Unsere Produkte sind weltweit im Einsatz und wir arbeiten mit Unternehmen aus ganz Europa zusammen. Global zu denken, jedoch lokal zu handeln ist eine Einstellung, welche nicht nur von uns favorisiert wird und für den Standort enorm wichtig ist. Genau aus diesem Grund unterstützen wir den Netzwerkgedanken, um mit verschiedenen Unternehmen in Kontakt zu treten und Projekte voranzutreiben.
SmartHydro und ähnliche Projekte machen die Region auf wirtschaftlicher und technologischer Ebene als innovativen Technologiestandort sichtbar, so dass neben Welterbe und Tradition auch Zukunftsthemen im Erzgebirge großgeschrieben werden.
Das Interview wurde für das Magazin Chemnitz Inside geführt und dort veröffentlicht.
Verbundkoordinator des Verbundvorhabens ist die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH
Ihre Ansprechpartner:
Fragen zu Netzwerk, Region und Fachkräfte
Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
www.wfe-erzgebirge.de
Aron Schneider
Telefon: 03733-145138
Jan Kammerl
Telefon: 03733-145110
Fragen zu Strategieentwicklung, Technologie und Innovationsfeld
Technische Universität Chemnitz
Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung
Reichenhainer Straße 31/33
09126 Chemnitz
Marco Walther